Überfangglas

Diese aufwändig, im Mundblasverfahren hergestellten Tafelgläser bzw. Farbgläser sind nicht nur einfach durchgefärbt, sie erhalten Ihre Farbigkeit durch die Überfangtechnik. In ein oder mehreren Schichten wird das Farbglas auf ein klares oder durchgefärbtes Trägerglas aufgebracht.

Diese aufwändig, im Mundblasverfahren hergestellten Tafelgläser bzw. Farbgläser sind nicht nur einfach durchgefärbt, sie erhalten Ihre Farbigkeit durch die Überfangtechnik. In ein oder mehreren Schichten wird das Farbglas auf ein klares oder durchgefärbtes Trägerglas aufgebracht.

Unbegrenzte Variationen
Glasvielfalt

Hierbei sind die Variationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. So sind mehrfarbige Überfänge, gleichmäßige Verläufe und leichte Schattierungen ebenso möglich wie wolkige oder aufgerissene Gläser.

Weiße Milchgläser in Opak oder Opal, die zwar Licht durchlassen, aber den Blick verwehren, sind ein weiterer großer Anwendungsbereich.

Produktion

Zuerst wird der spätere Überfang als flüssiger Glasposten an die Glasmacherpfeife gebracht. Dabei ist die Form für das Aussehen des späteren Überfangs entscheidend.
Eine runde Kugel ergibt einen gleichmäßigen, ein birnen-förmiger Glasposten einen verlaufenden, kleine Kerben einen abgerissenen Überfang. Auf diesen kleinen Ballon (Kölbel) wird dann das flüssige Trägerglas aufgebracht und zu einem Zylinder aufgeblasen. Auch beim Glasblasen selbst wird Einfluß auf das Aussehen des Überfangs genommen.

Nach der Fertigstellung des Glaszylinders sind die weiteren Bearbeitungsschritte mit der Herstellung der komplett durchgefärbten Gläser identisch.

Die gezielte Steuerung von Form und Farbgebung des Überfangs erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und an handwerklichem Können des Glasmachers.

Technik und Farben

Die Größe der einzelnen Tafel ist ca. 60 x 90 cm, ihre Stärke beträgt etwa 3 mm. Alle Tafeln werden mit Natursaum geliefert. Kleinere Abweichungen in den Abmessungen sind durch die handwerkliche Einzelanfertigung gegeben. Durch die spezielle Abkühlphase sind die Lamberts-Überfanggläser sehr gut schneid- und verarbeitbar.

Dem Form- und Farbvariantenreichtum der Überfanggläser sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Die einzelnen Klassifizierungen reichen vom gleichmäßigen Überfang, über die leichte Schattierung, wolkig schattierte und abgerissene Überfänge bis hin zu mehrfarbigen Mischgläsern und einer Sonderform, den unter Streaky-Gläsern beschriebenen.

Die Abbildungen sollen nur einen ersten generellen Eindruck über die verschiedenartigsten Möglichkeiten der Überfanggläser geben. Die Größe der einzelnen Tafeln ist ca. 60x90 cm, die Stärke beträgt ca. 3 mm. Die Drucktechnik erlaubt leider keine exakte Farbdarstellung.

Mischglas

Gerissener, marmorierter Überfang Selengelb und Opak auf Weiß

Abgeflachter Überfang Rot auf Weiß

Getauchter Überfang Blau auf Weiß

Getauchter Überfang Rot und Blau auf Weiß

Abgerissener Überfang Blau auf Weiß

Aufgerissener Überfang Rot auf Gelb

Getupfter Überfang Blau und Gelb auf Weiß

Gestreifter Überfang

Gestreifter Überfang

Gekerbter Überfang Blau und Opal auf Weiß

EM-schattierter Überfang Rot auf Weiß

Einsatzgebiete

Überfanggläser kommen immer dann zum Einsatz, wenn brillante Farbgestaltungen und Verläufe realisiert werden sollen. Sie bestehen aus 2 oder mehreren Schichten verschiedenfarbigen Glases. Durch eine Weiterbearbeitung wie Gravur oder Ätzung lassen sich exakte Schattierungen und Konturen erzeugen.

Beispielprojekte

Hagleitner, Frankfurt

© Entwurf: Design Storz
© Entwurf: Design Storz
© Entwurf: Design Storz
© Entwurf: Design Storz
© Entwurf: Design Storz
© Entwurf: Design Storz

    Hagleitner, Frankfurt

    Entwurf: Design Storz

    Zähne im Zentrum, Münster

    © Reinhard Lindfeld
    © Reinhard Lindfeld
    © Reinhard Lindfeld

      Entwurf: Reinhard Lindfeld

      Ausführung: Lindfeld Metall GmbH, Senden

      Glas: Mundgeblasenes LambertGlas® Mischglas

      Louis Vuitton | Paris

        Projekt: „Inside the horizon“
        Ort: Fondation Louis Vuitton, Paris
        Künstler: Olafur Eliasson
        Ausführung: Glaswerkstätten Hein Derix, Kevelaer
        Material: 43 Stelen aus Edelstahl, Aluminium, LED Lichtsystem, Spiegeln; auf eine der drei Flächenseiten wurde ein Sonderüberfang LambertsGlas® zitronengelb auf Varianten aus kohlegelbem Trägerglas angebracht; Rautenzuschnitte ohne Fuge mit SilGel® verklebt aus satiniertem VG Objektgröße: 5,4 x 5,2 x 91 m

        Inside the horizon FARBE UND EMOTION

        Olafur Eliassons „Inside the Horizon“ 2014, das speziell für die neue von Frank Gehry entworfene Fondation Louis Vuitton in Paris entwickelt wurde, fügt der Kolonnade gegenüber dem Museumsgebäude 43 dreieckige Säulen hinzu. Zwei Seiten jeder Säule sind mit Spiegeln verkleidet, während die dritte aus gelben Glasfliesen besteht und von innen beleuchtet wird.

        Die Arbeit erstreckt sich über die gesamte Länge der Kolonnade und bietet ein lebendiges Spiel aus Licht, Schatten und Reflexionen sowie ständig wechselnde Perspektiven.

        St. Nicolai Kirche | KALKAR

          Projekt: St. Nicolai Kirche
          Künstler: Karl-Martin Hartmann
          Ausführung: Glasstudios Derix Taunusstein
          Ort: Kalkar, Deutschland Umfang: 22 großbahnige Kirchenfenster

          Gläserne Farbigkeit - Kunst bis zum Himmel

          Klare Bilder, Darstellungen von Heiligen etwa, sucht man vergeblich, wenn man die großen Fenster der katholischen St. Nicolai-Kirche in Kalkar betrachtet. Nach über 22 Jahren kommt dieses Projekt einer Gesamtverglasung nun zu ihrem Abschluss. Der Wiesbadener Biologe und Künstler Karl-Martin Hartmann gestaltete die bis dahin schmucklos gehaltenen Kirchenfenster alle neu.

          Als Motive verwendete er neben seinen eigenen künstlerischen Formen Bilder und grafische Darstellungen aus der Kernphysik und Astrophysik u. a. Feynmangrafen, Abbildungen von Drei-Jet-Ereignissen sowie Deep-Sky-Aufnahmen des Hubble-Teleskopes. Zu der mittelalterlichen Ausstattung, unter anderem neun spätgotischen Altären, treten die neuen, aus unserer Zeit kommenden Fenster in einen von spürbarer Harmonie sich erweiternden Dialog. Die 22 großen Kirchenfenster verbinden die historische Darstellungsform und Verkündigungskommunikation mit den neuesten Erkenntnissen der Genese des Universums zu einer einmaligen Neuformulierung der Schöpfungsgeschichte.

          Louisville Assumption High School

          © James Steinkamp
          © Guy Kemper
          © Guy Kemper
          © James Steinkamp
          © James Steinkamp

            Titel: „Becoming“
            Größe: 8 Meter x 4,40 Meter
            Künstler: Guy Kemper
            Studio: Glasstudios Derix Taunusstein

            Sparkassenakademie Stuttgart 

              Künstler: Raphael Seitz

              Fotos: Jens Weber

              Ausführung: Glasstudios Derix, Taunusstein

              Farbe in Bewegung: „Sail“ von @mahbuba.maqsoodi

                Mundgeblasenes Überfangglas für das Münchner Projekt von Mahbuba Maqsoodi!

                --

                Die Wandinstallation aus Licht und Farbe nimmt die Betrachtenden in ihrer Dynamik mit und lädt gleichzeitig zur stillen Kontemplation über grundlegende Fragen zum eigenen Sein und der Welt ein.

                Ein leerer Raum des neu sanierten Bürogebäudes von Missio München inspirierte Mahbuba Maqsoodi zu ihrem Werk mit dem Titel „Sail“. Die Künstlerin mit afghanischen Wurzeln und einer sehr bewegten Lebensgeschichte schuf eine dauerhafte Wandinstallation aus Glas, die ab sofort Besucher:innen von missio in der Münchner Innenstadt empfängt.

                Studio: Derix Glasstudios, Taunusstein

                Foto: @barbaradonaubauer © Atelier Maqsoodi

                Wu Tsang, Sustained Glass, 2019

                  Geätzte Lamberts-Überfanggläser, laminiert und in Stahlrahmen montiert, 3 Scheiben 457,5 x 341,6cm

                  Gropius Bau Berlin
                  Galerie Isabella Bortolozzi
                  Foto: Roman März

                  Eldridge Street Synagogue

                    Projekt: Eldridge Street Synagogue

                    Ort: New York, New York, USA

                    Künstler: Kiki Smith and Deborah Gans

                    Studio: The Gil Studio, Inc.

                    Architekt: Deborah Gans

                    Photo: Bendheim

                    Berluti Store, Ginza/Tokyo, Japan

                      Handgefertigte, mundgeblasene Überfanggläser

                      Fotos: Shigeta

                       

                      Gampenalm – Ischgl, Österreich

                        Design: Design-Storz

                         

                        Hauskapelle Erich Schickling Stiftung, Osterfenster, Eggisried, Deutschland

                          Hauskapelle Erich Schickling Stiftung, Osterfenster, Eggisried, Deutschland

                          Künstler: Erich Schickling

                          Studio: Glaswerkstatt Schwarzmayr Regensburg 

                          Foto: Siegfried Wameser

                           

                          Hier sehen Sie ein kurzes Video, welches Ihnen den Charakter dieser Gläser besser vermitteln soll:

                          • Mischglas Selen, verschiedene Farben marmoriert auf Weiß
                          • Mischglas Selen, verschiedene Farben marmoriert und Opak auf Weiß
                          • Mischglas Selen, verschiedene Farben gestreift auf Weiß
                          • 1058U Zitronengelb auf weiß
                          • Edelgelb und Blau getupft auf Weiß
                          • Silbergelb und Grün, getaucht, schattiert und Opalis auf Weiß
                          • Edelgelb gekerbt und Opalis auf weiß
                          • Blau getaucht schattiert und Opak auf weiß
                          • Blau geschnürelt und Opak auf Weiß
                          • Blau gekerbt und Opalis auf Weiß
                          • Blau gekerbt und Opalis auf Weiß Version 2
                          • Rot und Blau, getaucht und schattiert auf Weiß
                          • Rot auf Weiß, EM-schattiert
                          • Rot auf Weiß, abgeflacht schattiert
                          • Blau auf Weiß, abgerissen
                          • Rot und Blau, streaky auf weiß
                          • Selengelb und Opak, streaky auf Weiß

                          Sie haben Interesse?
                          Wenden Sie sich an uns.

                          Qualität
                          mit Sicherheit
                          Qualität
                          mit Sicherheit